Pressemeldungen

St. Georgen - Bürger-App erhält viel Zuspruch
Schwarzwälder Bote, 30.01.2020
Die Resonanz auf die neue Bürger-App "ist überwältigend", meint Markus Esterle, der von Seiten der Stadtverwaltung die Entwicklung der App begleitet hat. weiterlesen

St. Georgen - Stadt schickt Bürger-App ins Rennen
Schwarzwälder Bote, 13.01.2020
Das schwarze Brett ist out – wer heute über Selbiges Menschen erreichen will, wird vermutlich nur auf wenig Resonanz stoßen. weiterlesen

Ein neuer Ort der Begegnung
Schwarzwälder Bote, 28.10.2019
Mönchweiler (mhm). Zeitloses Zusammensein mit ehrenamtlichen Helfern, interessante Gespräche führen bei einer Tasse Tee oder Kaffee. weiterlesen

Volles Haus bei der Premiere des neuen Cafés„Zeitlos“
Südkurier, 25.10.2019
Das Angebot der Mönchweiler Generationenhilfe kommt an. Künftig ist immer freitags geöffnet. weiterlesen

Zeit zum Reden, zum Lachen und zum Zuhören
Schwarzwälder Bote, 17.10.2019
Mönchweiler. Der Blick auf den Flyer zeigt eindrücklich, dass hier nichts dem Zufall überlassen bleibt: Sabiene Müller, Ulrike Polaczek und Ingrid Schienle haben viele Stunden in die Vorbereitungen investiert, am Freitag, 25. Oktober, ist es nun soweit. weiterlesen

Ein Bürgercafé für Mönchweiler: Café Zeitlos lädt zur Begegnung ein
Südkurier, 17.10.2019
Am 25. Oktober öffnet Mönchweilers Bürgercafé. Der Betrieb wird ausschließlich von Ehrenamtlichen organisiert und geleitet. weiterlesen

Neue Mitstreiter für die Generationenhilfe
Schwarzwälder Bote, 25.07.2019
Acht Ehrenamtliche erhalten ihre Zertifikate aus den Händen von Beate Fetzer und Sabine Müller. weiterlesen

Mönchweiler Generationenhilfe beeindruckt
Südkurier, 25.07.2019
Landtagsabgeordneter Karl Rombach informiert sich über Projekt. Mönchweiler vor der 3000-Einwohner-Grenze. weiterlesen

20 Helfer werden schon für den Start der Mönchweiler Nachbarschaftshilfe geschult
Südkurier, 06.06.2019
Das Projekt Generationenhilfe kommt voran: Bürgermeister Rudolf Fluck stellt den Mönchweilern die Eckpunkte vor. weiterlesen

Die Hilfe in der Gemeinde in allen Lebenslagen wird professioneller
Schwarzwälder Bote, 16.02.2019
Seit Januar ist der Startschuss für eine professionelle "Generationenhilfe" in Mönchweiler gefallen. weiterlesen

Mönchweiler will mehr Lebensqualität für alle
Südkurier, 15.02.2019
Die Generationenhilfe, die in den nächsten Wochen aufgebaut wird, ist ein verwobenes Hilfe-Netz für viele Lebenslagen. weiterlesen

Häusliche Pflege: Diese App soll Beteiligte besser vernetzen
Baden Online, 25. Januar 2019
Die Organisation der Versorgung eines Pflegebedürftigen ist sehr komplex. Das Projekt »Eiki« will mit einer App für das Smartphone dies nun vereinfachen und die oftmals vielen Beteiligten vernetzen. weiterlesen

Pflege durch App erleichtern
Offenburger Tageblatt, 25. Januar 2019
Projekt in Fischerbach vorgestellt / Bessere Vernetzung der an der häuslichen Pflege Beteiligten als Ziel. (print-Ausgabe)

Bürgermeister Fluck will in Mönchweiler Politik für alle Generationen machen
Südkurier, 20. Januar 2019
Interesse an der Entwicklung der Gemeinde Mönchweiler und an den Zukunftsvisionen des Gastredners Jörg Heynkes zeigten am Freitagabend rund 150 Zuhörer beim Neujahrsempfang Mönchweilers in der Alemannenhalle. weiterlesen

Nachbarschaftshilfe in Mönchweiler kann kommen
Südkurier, 09. Dezember 2019
Das Land fördert das Gemeindeprojekt mit 55 750 Euro. Insbesondere ältere Menschen sollen davon profitieren. Der Start soll Anfang 2019 erfolgen. weiterlesen

Mit der Zirkel-App auf dem Weg zum Hilfemix
EIKI – Ein Forschungsprojekt zur Digitalisierung des Pflegeprozesses im häuslichen Umfeld
Der Fachbereich Gesundheits- und Altenhilfe des Caritasverbandes Kinzigtal beteiligt sich als Praxispartner an einem Forschungsprojekt der Hochschule Furtwangen (HFU). weiterlesen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Collaboration applications for mixed home care — A systematic review of evaluations and outcomes
Renyi M., Lindwedel-Reime U., Blattert L., Teuteberg F., Kunze C. (2020) Collaboration applications for mixed home care — A systematic review of evaluations and outcomes. International Journal of Technology Assessment in Health Care 1–9. https://doi.org/10.1017/S0266462320000458

Collaboration in Mixed Homecare – A Study of Care Actors’ Acceptance Towards Supportive Groupware
Part of the Lecture Notes in Business Information Processing book series (LNBIP, volume 354)
Renyi M., Rosner M., Teuteberg F., Kunze C. (2019) Collaboration in Mixed Homecare – A Study of Care Actors’ Acceptance Towards Supportive Groupware. In: Abramowicz W., Corchuelo R. (eds) Business Information Systems. BIS 2019. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 354. Springer, Cham

Computer Supported Collaboration in Mixed Homecare
Online-Link: http://francisconunes.me/CareNetworksWS/papers/Renyi.pdf
Renyi, M., Kunze, C., Gaugisch, P., Teuteberg, F. (2019): Computer Supported Collaboration in Mixed Homecare. Position Paper for the Workshop Who Cares? Exploring the Concept of Care Networks for Designing Healthcare Technologies at the 17th European Conference on ComputerSupported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies, Salzburg, 06/2019

ICT-Based Support for the Collaboration of Formal and Informal Caregivers – A User-Centered Design Study
Part of the Lecture Notes in Business Information Processing book series (LNBIP, volume 320)
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_29
Renyi M., Teuteberg F., Kunze C. (2018) ICT-Based Support for the Collaboration of Formal and Informal Caregivers – A User-Centered Design Study. In: Abramowicz W., Paschke A. (eds) Business Information Systems. BIS 2018. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 320. Springer, Cham