Geplante Veranstaltungen
Das Projekt ist abgeschlossen. Es sind keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Geplante Veranstaltungen
Das Projekt ist abgeschlossen. Es sind keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Geplante Veranstaltungen
Das Projekt ist abgeschlossen. Es sind keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Vergangene Veranstaltungen

Vernetzungsveranstaltung "Probieren geht über Diskutieren" abgesagt
Februar 2021
Alles war vorbereitet. Das Programm stand. Und dann kam Corona...
Ursprünglich hätte die Veranstaltung bereits im März 2020 stattfinden sollen. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde Sie um ein Jahr auf den 30. März 2021 verlegt.
Schweren Herzens mussten wir nun auch diesen Termin ersatzlos absagen. Die aktuelle Lage lässt eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht zu.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Probanden, Projektpartnern, Interessierten, und Unterstützenden bedanken, die uns durch das Projekt begleitet haben.
Bleiben Sie alle gesund!
Pressegespräch zum Projektabschluss mit allen drei Praxisregion
16. Oktober 2020
Vertreter aller Projektpartner kamen am 16. Oktober 2020 zu einem Pressegespräch im großen Sitzungssaal des Rathauses St. Georgen zusammen, und stellten sich den Fragen der lokalen Presse. Neben dem Ziel der Dissemination der Ergebnisse, wurde in dieser Veranstaltung auch der gegenseitige Austausch untereinander gefördert. Es wurde festgehalten, dass eins der zentralen Resumés des Projektes ist, dass die Zeit für Konkurrenzdenken vorbei ist. Nur gemeinsam kann Versorgung im Sozialraum zukünftig gelingen!


Artikel in internationaler Fachzeitschrift veröffentlicht
19. August 2020
Zum Thema Unterstützungstechnologien für die Zusammenarbeit in häuslichen Pflegearrangements wurde ein Review zur derzeitigen Lage erstellt. Ein Artikel, welcher die Ergebnisse zusammenfassend vorstellt wurde im International Jouranl of Technology Assessment in Health Care veröffentlicht. Der Artikel wurde OPEN ACCESS veröffentlicht und steht somit allen zur freien Verfügung.
Link zum Artikel:
DOI: https://doi.org/10.1017/S0266462320000458
Projekttreffen Praxisregion Mönchweiler
13. August 2020
Die Generationenhilfe konnte über weiteres Wachstum und positive Rückmeldungen berichten am Projekttreffen berichten. Ein Helferfest konnte unter Einhaltung der Abstandsregeln durchgeführt werden. Teilnahme an kommenden Kongressen und Veranstaltung zur Verbereitung der Erkenntnisse aus Mönchweiler sind geplant.


Projekttreffen Praxisregion Fischerbach
21. Juli 2020
Trotz der Corona-Pandemie konnte die Zusammenarbeit zwischen der Caritas und der Bürgergemeinschaft Fischerbach weiter intensiviert werden.
Auch werden weiterhin zwei aktive Feldtests der Zirkel-App begleitet.
Projekttreffen Praxisregion St. Georgen
14. Juli 2020
Zwar zeigte sich im Verlauf des Projekttreffens, dass die Corona-Krise noch immer Auswirkungen auf die Arbeit in der Praxis hat, dennoch wurde auch optimistisch in die Zukunft geblickt und so Stand unter anderem im Fokus die Planung eines Pressegesprächs, eine Vernetzungsveranstaltung im Frühjahr 2021 und die Erstellung von Handlungsempfehlungen für Quartiere.


Kostenneutrale Verlängerung des Projektes bis 2021
12. Mai 2020
Die Corona-Krise bringt vieles durcheinander und vereitelt so manchen edlen Plan. Auch das Projekt EIKI ist hiervon betroffen. Veranstaltungen können nicht durchgeführt, Probanden in ihrer Häuslichkeit nicht besucht werden.
Daher wurde beim Fördergeber eine kostenneutrale Verlängerung des Projektes um vier Monate bis zum 30.04.2021 beantragt. Wir freuen uns sehr, dass diese heute genehmigt wurde. Wir bedanken uns für die Chance die grandiose Arbeit in den Praxisregionen, sobald dies wieder möglich ist, mit voller Intensität voran treiben zu können, und das Projekt im März/April 2021 mit unserer Sensibilisierungsveranstaltung krönen zu können.
Projekttreffen Praxisregion Fischerbach
29. April 2020
Im Projekttreffen wurde unter anderem über die neu beschlossenen und bereits umgesetzten Vernetzungsaktivitäten und Zusammenarbeit berichtet. So wurde z.B. eine Fortbildung gemeinschaftlich zwichen der Caritas und der Bürgergemeinschaft durchgeführt. Sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind sollen derartige Aktivitäten weiter ausgebaut werden.


Projekttreffen Praxisregion Mönchweiler
23. April 2020
Auf Grund der Corona-Krise sind viele Aktivitäten in der Region "on-hold". Obwohl ein Besuch und Unterstützung durch Helfende in den Häuslichkeiten derzeit nicht möglich sind, verzeichnete die Generationenhilfe einen deutlichen Anstieg an Bedarfen und konnte diese erfolgreich mit Helfenden zusammenbringen.
Projekttreffen Praxisregion St. Georgen
22. April 2020
Auf Grund der aktuellen Corona-Krise fand das Projekttrefen zum ersten mal in digitaler Form statt. Per Webkonferenz wurde über den aktuellen Stand im Projekt sowie über die Auswirkungen der Corona-Krises auf die Projektarbeit diskutiert. Eine Verlegung der eigentlich für März geplanten Vernetzungsveranstaltung aller drei Praxisregionen in das Frühjahr 2021 scheint unvermeidbar. Trotz der vielen Einschränkungen durch die Krise blickt die Praxisregion aber stolz auf ihre erzielten Erfolge. Noch dieses Jahr soll eine Broschüre zum Thema "Aktiv und gesund in St. Georgen" erscheinen.


Vernetzungsworkshop professioneller Dienstleister in St. Georgen
11. März 2020
An dem Treffen waren neun professionelle Dienstleister zusammengekommen um über mögliche zukünftige Zusammenarbeit zu diskutieren. Moderiert von der Stadtverwaltung St. Georgen und dem Fraunhofer IAO wurden bei positiver Stimmung konkrete Maßnahmen, wie z.B. eine Vorstellung der Visualtrainerin, des Hospizvereins oder der Heilpraktikerin an einem der nächsten Angehörigenabenden der ev. Altenhilfe beschlossen.
Vernetzungsworkshop professioneller Dienstleister in Mönchweiler
11. Februar 2020
17 Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitsdienstleistern, dem Landratsamt und der Gemeinde Mönchweiler diskutierten am 11. Februar 2020 unter der Moderation von Frau Petra Gaugisch (IAO) über mögliche Zusammenarbeit mit der im Januar 2019 gegründeten Generationenhilfe Mönchweiler. Neben individueller Zusammenarbeit wurde ein generelles Kommitment für gemeinsame Vorträge, Veranstaltungen und Fortbildungen bekundet.


Projekttreffen Praxisregion Fischerbach
29. Januar 2020
Das Team bei der Caritas wird neu durch Herrn Böcherer unterstützt.
Aktuell laufen 2 Feldtests der Zirkel App in Fischerbach. Die Probanden sind vom Funktionsumfang und der einfachen Usability der App begeistert.
Projekttreffen Praxisregion Mönchweiler
28. Januar 2020
Die im letzten Jahr gegründete Generationenhilfe konnte am Projekttreffen über weiteres Wachstum und positive Rückmeldungen berichten. Das Team der Nachbarschaftshelfer umfasst mittlerweile 28 Helfer. Auch das Mobilitätskonzept wurde weiter entwicklet und der Dienst wir gut von den Bürgern angenommen.
In Punkto kommunalübergreifender Aktivitäten konnte Bürgermeister Fluck von erfolgreichen Veranstaltungen berichten, die auf zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit zur Verbesserung des regionalen Hilfemix hoffen lassen.


Projekttreffen Praxisregion St. Georgen
20. Januar 2020
Als nachhaltige Lösung für die technische Unterstützung der St. Georgener Bürger, nicht nur im individuellen Hilfefall, hat die Stadt St. Georgen am 10. Januer 2020 offiziell die Quartiersplattform crossiety eingeführt. Die Plattform bietet neben Quartiersvernetzenden Funktionalitäten auch die Möglichkeit zur Vernetzung im privaten, individuellen Pflegefall (Kalender, Nachrichten, Pinnwand). Die Plattform unterstützt somit Vielfältig auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften. Das Projekt darf bereits ein Versorgungsnetzwerk bei der Nutzung der Plattform im individuellen Versorgungsfall begleiten.
Des weiteren wurde an einer Broschüre zum Thema "Altern in St. Georgen gearbeitet. Die Fertigstellung der Broschüre ist für April angedacht. Die Broschüre soll dann an alle Haushalte in St. Georgen verteilt werden.
Seniorennachmittag St. Georgen
05. November 2019
Der Seniorennachmittag in St. Georgen war wie jedes Jahr mit ca. 400 Seniorinnen und Senioren gut besucht. Das Projektteam hat diese Chance genutzt und den Anwesenden das Projekt EIKI vorgestellt und für die Teilnahme am Feldtest geworben.


Eröffnung des Café Zeitlos
25. Oktober 2019
Zwar ist der Bau eines neuen Gemeindezentrums noch in der Planungsphase, davon ließen sich die engagierten Organisatoren und Projektmitarbeiter in Mönchweiler aber nicht ausbremsen und eröffneten bereits am 25. Oktober 2019 das neue Seniorencafé "Café Zeitlos". Bis zur Eröffnung des Bürgerzentrums wird es einmal im Monat freitags von 15.00 - 18.00 Uhr in der Schulmensa Mönchweiler stattfinden. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos.
Auch die Presse berichtete über die Eröffnung: Schwarzwälder-Bote, Südkurier
Lichterfest in Mönchweiler
18. Oktober 2019
Am 18. Oktober 2019 fand in Mönchweiler das erste Lichterfest der Gemeinde statt. Organisiert und initiiert wurde das Fest vom EIKI Projektpartner Generationenbrücke Mönchweiler. Das Projekt selbst wurde bei der Veranstaltung durch einen Projektstand der Öffentlichkeit vorgestellt, die bisher erzielten Erfolge beworben und Interessierte zur Mitarbeit gewonnen.
Pressemeldungen: Schwarzwälder Bote, Südkurier


Workshop zur Erweiterung der professionellen Netzwerkstrukturen in Mönchweiler
10. Oktober 2019
Wie beim Workshop zur Strukturanalyse in Mönchweiler im September bereits identifiziert besteht für die neu gegründete Generationenhilfe als nächster Schritt der Bedarf zum Ausbau der Zusammenarbeit mit professionellen Akteuren der Pflege. Daher wurden nun die konkreten nächsten Schritte definiert und geplant.
Projekttreffen der Praxisregion Fischerbach
25. September 2019
Das Projekttreffen diente zum einen zum Erfahrungsaustausch, zum anderen wurde eine mögliche gemeinsame Zusammenarbeit intensiv diskutiert. Nach einer Identifizierung von Überschneidungen und Ressourcen wurden konkrete Abläufe künftiger Zusammenarbeit konkretisiert.


Strukturanalyse in Mönchweiler
20. September 2019
Mönchweiler ist eine aktive Gemeinde und hat mit viel Engagement über das letzte Jahr hinweg eine Generationenhilfe eingerichtet. Um für die zukünftige Arbeit bestens aufgestellt zu sein wurde eine Strukturanalyse Mönchweilers, mit speziellem Blick auf die neue Generationenhilfe durchgeführt. Auf informellem und semi-professioneller Ebene ist die Generationenhilfe bereits bestens vernetzt. Weitere mögliche Kooperationen im professionellen Sektor werden im nächsten Schritt geprüft.
Projekttreffen in St. Georgen
11. September 2019
Das Arbeitspaket zur Strukturanalyse (AP1) wurde in St. Georgen abgeschlossen. Zum weiteren Ausbau des regionalen Hilfemix (AP3) wird nun die Erstellung einer Broschüre angestrebt. Vier Netzwerke mit individuellem Hilfebedarf konnten bisher in St. Georgen analysiert und ein Feldtest gestartet werden (AP4+6). Zur Akquirierung weiterer Netzwerke werden öffentliche Veranstaltungen wie der Seniorennachmittag am 6. November 2019 ins Auge gefasst.


Projekttreffen in Mönchweiler
26. Juli 2019
Das Projekttreffen diente zum Austausch über vergangene Tätigkeiten und zur Planung des weiteren Vorgehens. Es wurde deutlich, dass die Arbeiten zur Erweiterung der regionalen Hilfemix-Strukturen (AP3) in vollem Gange sind und mit der Einrichtung der Generationenhilfe einen guten Stand erreicht hat. Bereits 30 Interessierte konnten für die Generationenhilfe gewonnen und 8 davon zu Nachbarschaftshelfern ausgebildet werden.
Vortrag an der BIS2019
26. - 28. Juni 2019
An der diesjährigen Business Information Systems Konferenz in Sevilla, Spanien, präsentierte das Projektteam erste Ergebnisse zum Thema Akzeptanz Pflegender gegenüber Groupware vor. Die Diskussionen mit der Fachwelt gaben hierbei Anregungen für weitere Forschungstätigkeiten.


Workshop an der ECSCW 2019
08. Juni 2019
Am 8. Juni 2019 wurden sowohl erste Ergebnisse der Netzwerkanalyse des Projektes beim Workshop "Who Cares? Exploring the Concept of Care Networks for Designing Healthcare Technologies" auf der ECSCW'19 in Salzburg, Österreich, präsentiert, als auch mit den anderen einschlägigen Wissenschaftlern des Felds über eine mögliche weitere Forschungsagenda im Feld Versorgungsnetzwerke diskutiert.
Stand an der 8. Frühjahrsmesse in St. Georgen
11. & 12. Mai 2019
Das Projektteam nutzte die 8. Frühjahrsmesse in St. Georgen das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen und zur Suche nach potentiellen Teilnehmern am Projekt.


Workshop zur Erweiterung der Netzwerkstrukturen in St. Georgen
08.05.2019
Der Workshop diente der Analyse des IST-Zustand in St. Georgen. Generell besteht bei Quartiersakteuren ein großes Interesse am Projekt. Der Bedarf für eine Seniorenbroschüre zur Darstellung aller vorhandener Gesundheitsdienstleister wurde deutlich.
Workshopreihe in Fischerbach: Wie funktionieren Versorgungsnetzwerke?
3. + 15. April 2019
In diesen beiden Workshops wurden verschiedene Versorgungsnetzwerke aufgenommen und im Projektteam diskutiert.

Ethikworkshop
23.01.2019
Unter zu Hilfenahme des MEESTAR Modells von Manzescheke fand am 23.01.2019 ein Ethikworkshop zur angeleiteten Reflexion über den Einsatz von Kollaborationstools im Versorgungsmix in Furtwangen statt.
Kernergebnis des Workshops ist die Notwendigkeit der Erarbeitung von Leitlinien zur technikgestützten Kommunikation im ambulanten Versorgungsmix.
Kooperative Gesprächsrunde Nachbarschaftshilfe Mönchweiler
22.01.2019
Im Hinblick auf den Aufbau einer Nachbarschaftshilfe zur Unterstützung im Alltag fand in Mönchweiler ein Gesprächskreis mit lokalen Stakeholdern der Gesundheitsversorgung statt. Der Termin wurde sowohl zum gegenseitigen Kennenlernen als auch zur konkreten weiteren Vorgehensplanung der Umsetzung der Nachbarsschaftshilfe genutzt.


Neujahrsempfang 2019 unter dem Motto "Zukunft 4.1 - Warum wir die Welt nur digital retten oder gar nicht"
19.01.2019
Bürgermeister Fluck will in Mönchweiler Politik für alle Generationen machen
Interesse an der Entwicklung der Gemeinde Mönchweiler und an den Zukunftsvisionen des Gastredners Jörg Heynkes zeigten am Freitagabend rund 150 Zuhörer beim Neujahrsempfang Mönchweilers in der Alemannenhalle.
weiterlesen hier
Quelle: Südkurier
Projekttreffen Praxisregion Fischerbach
16.01.2019
Das Projekttreffen diente sowohl als Informationsveranstaltung für lokale Stakeholder, als auch zur Planung des weiteren Projektvorgehens. Neben Vertretern der Gemeinde Fischerbach war so auch die Presse anwesend.

Workshopreihe "Technologieunterstützung für die Zusammenarbeit in der Pflege"
Termine
06.11.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Dach der Vereine, Fischerbach
20.11.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus, St. Georgen
Workshopreihe Vernetzung im Quartier
Grundlage für die Erweiterung regionaler Hilfemixstrukturen ist die detaillierte Erfassung aller Gesundheitsakteure im Quartier sowie die Analyse bisheriger Zusammenarbeit. In Workshops in den Praxisregionen wurden daher Vernetzungslandkarten erarbeitet.
Probanden gesucht!
Pflegebedürftige und pflegende Angehörige für Feldforschung gesucht. weitere Informationen